Hochwasserschutz für Schüttdorf ist dringend notwendig

Porschekanal

Auch der Porschekanal bringt immer wieder Gefahren

Der Hochwasserschutz für die Salzach ist weitgehend fertiggestellt und scheint zu funktionieren. Wir haben darüber bereits berichtet. Jetzt ist es dringend notwendig, einen wirksamen Hochwasserschutz für jene Gewässer zu errichten, die leider im­mer wieder Teile von Schüttdorf fluten.

Die kritischen Gewässer sind der Tischlerhäuslkanal, der Schüttbach, der Porschekanal und der Seekanal. Wir erwarten uns schnellstmöglich ein schlüssiges Sicherungskonzept und eine zeitnahe technische Umsetzung. Das Seepumpwerk muss dringend modernisiert werden, insbesondere ist auf einen digitalisierten vollautomatischen Betrieb umzustel­len. Das Abpumpen des Porschekanals und des Seekanals muss getrennt möglich sein, dazu bedarf es neben entsprechenden Sensoren auch einer automatisierten Schützanlage im Seekanal.

Wir bemühen uns seit Jahren herauszufinden, wie die Kompetenzen für die Hochwasser­schutzanlagen in Schüttdorf definiert sind, wie die Alarmpläne konkret aussehen und ob die Alarmierungstechnik überhaupt auf dem neuesten Stand ist, beispielsweise ob eine SMS Alarmierung der betroffenen Schüttdorfer EinwohnerInnen angedacht ist. Zwei An­fragen an Bürgermeister Wimmreuter blieben bis heute leider ohne befriedigende Ant­wort.

Hochwasserschutz Zeller Becken wirkt

 

Stadtrat Werner Hörl im Hochwassereinsatz

Stadtrat Werner HÖRL vor Ort

Zum ersten Mal bewiesen die Schutzbauten in Schüttdorf Süd, dass die Wassermassen der Salzach in das Hochwasserbecken abfließen können und Schüttdorf wie auch Bruck vor schlimmeren Schäden geschützt wurden. Stadtrat Werner HÖRL nahm die Situation am Samstag Abend und heute am Sonntag in den Morgenstunden in Augenschein. Auch wenn uns dieses Mal eine größere Katastrophe erspart blieb, sollten uns die schrecklichen Bilder aus dem Westen Deutschlands erinnern, dass wir den Klimaschutz ernst nehmen müssen und die ständige Bodenversiegelung stoppen müssen.

Salzachhochwasser

Die Salzach ist randvoll

Weitere Belastungen für das Zellermoos

Straßenbau im Zellermoos

Die Bauarbeiten für den Bruckbergkanal und den Fäkalkanal im Bereich der Fa. Ebster und TechnoZ sind nun weitgehend fertiggestellt. Leider muss man sagen, dass die Baustelle sehr mangelhaft abgesichert war. Obwohl man der Bevölkerung des Zellermooses und den Benutzern des Rad- und Fußweges entlang der Bahn einen jederzeit benutzbaren und sicheren Weg zugesichert hatte, war dies über die gesamte Bauzeit keineswegs der Fall. Selbst mehrfache Beschwerden bei der Gemeinde führten zu keinerlei Besserungen.
Derzeit sind die Bauarbeiten für die neue Umfahrungsstraße in vollem Gang.
Da offenbar den Verantwortlichen die Zufahrt zum Flugplatz von der B 168 besonders wichtig ist, wird die Zufahrt über das Zellermoos zum Flugplatz noch vor Pfingsten fertiggestellt werden. In diesem Zusammenhang ist zu befürchten, dass bis zur Fertigstellung der neuen Umfahrungsstraße auch der übrige Verkehr von der B 168 aus oder in den Oberpinzgau durch das Wohngebiet Zellermoos geleitet wird.
Die Bevölkerung des Zellermooses wird durch diese Verkehrspolitik buchstäblich unter die Räder kommen!

1 7 8 9 10 11 25